Cookie-Richtlinie

Zuletzt aktualisiert: 2. Oktober 2025

Wir erklären hier kurz & klar, welche Cookies und ähnlichen Technologien wir einsetzen, warum wir das tun und welche Wahlmöglichkeiten du hast. Wir halten uns dabei an die DSGVO sowie an § 25 TTDSG.

Cookies enthalten selbst meist keine Informationen, die dich direkt identifizieren. Je nach Einsatz können sie aber mit anderen Informationen verknüpft werden. Mehr zu unserer Datenverarbeitung findest du in der Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen in Kürze

Für das Speichern von Informationen auf deinem Endgerät bzw. den Zugriff darauf gilt § 25 TTDSG. Technisch unbedingt erforderliche Cookies/Storages setzen wir ohne Einwilligung (§ 25 Abs. 2 TTDSG). Soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse: sichere, funktionsfähige Bereitstellung unserer Website). Optionale Statistik setzen wir nur mit deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).

Welche Technologien setzen wir ein?

Essentiell (erforderlich)

Diese Technologien sind nötig, damit Grundfunktionen funktionieren (z. B. deine Cookie-Auswahl speichern). Ohne sie kann die Website nicht wie vorgesehen genutzt werden.

  • Einwilligungsstatus (Local Storage): ff_cookie – speichert, ob du „alle akzeptieren“ oder „nur notwendige“ gewählt hast. Speicherdauer: 12 Monate. Anbieter: Fragefunkeln.

Statistik (optional)

Hilft uns zu verstehen, welche Inhalte besonders gefragt sind. Wir aktivieren Statistik nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung. Derzeit setzen wir keine Cookies von Drittanbietern für Marketing ein. Wenn wir künftig ein Analyse-Tool nutzen, beschreiben wir es hier konkret (Anbieter, Zweck, Speicherdauer).

Externe Ressourcen

Für einzelne Funktionen laden wir Bibliotheken (z. B. Slider) über CDN. Dabei fallen ggf. technische Server-Logdaten beim CDN an; Cookies werden dabei nicht gesetzt.

Deine Wahlmöglichkeiten

Du kannst deine Entscheidung jederzeit ändern. Die Buttons wirken nur für dieses Gerät und diesen Browser. Alternativ kannst du Cookies/Website-Daten in deinem Browser löschen oder blockieren (siehe unten).

Hinweis: Beim Widerruf werden Statistik-Technologien (sofern zuvor aktiviert) deaktiviert. Eine bereits erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

So verwaltest du Cookies im Browser

Du kannst Cookies global zulassen, blockieren oder löschen. Die Anleitungen deiner Browser-Hersteller erklären die Schritte im Detail:

Änderungen an dieser Richtlinie

Wenn sich etwas ändert, aktualisieren wir diese Seite und passen das Datum oben an. Größere Änderungen erläutern wir verständlich und transparent.

Kontakt

Fragen oder Feedback? Melde dich gern bei uns: